Wechselschließe selber machen
Schmuck selber machen mit unseren Anleitungen:
- Perlenkette knüpfen
- Schiebeknoten Anleitung
- Drahtschutzbügel Anleitung
- Schaumkorallenkette selber machen
- Wechselschließe selber machen
- Armband fertigen mit einem Knoten der nicht aufgeht
- Ohrschmuck selber machen
- Perlenkette mit Gummischnur selber machen
- Quetschhülsen befestigen - crimpen
- Spaltring anbringen
- Kalotten befestigen mit Schellack
- Perlenohrstecker anfertigen
Wechselschließe selber machen
Wir werden nun gemeinsam eine hochwertige Wechselschließe fertigen :
Früher wurden fast alle Zuchtperlen mit klassischen Verschlusssystemen versehen. Darunter waren der typische Schnepperverschluss, der Karabiner, die Biegeschließen und noch einige weitere. Alle diese Schließensysteme haben jedoch eines gemeinsam : Man kann sie am Hals sehen !! Im Falle einer Schmuckschließe ist dies natürlich auch gewünscht und so kann eine schöne Schließe eine Perlenkette vollenden.
Wenn man hingegen die Schließe nicht sehen sollte, so wurde die Kette meist endlos geknotet und ggfls. mehrfach um den Hals gelegt. Kurze Perlenketten ohne sichtbaren Verschluss (wie die heute typischen Tahiti -und Südseeperlenketten) konnten früher aber so nicht gefertigt werden. Erst mit dem Computerzeitalter und der modernen CNC Fräs -und Drehtechnik war es möglich "unsichtbare" Schließensysteme zu entwickeln, die am Hals nicht auffallen. Heute ist es möglich, hochfeine Wechsel-Mechaniken zu fertigen, die sicher halten aber quasi nicht sichtbar sind.
Bei den Wechselschließen befindet sich der Mechanismus im Inneren und besteht auf jeder Seite aus einer Hülse und einem Schlüssel. Der Schlüssel hat eine Aufnahme für einen durchgeschlauften Perlfaden (es gibt aber natürlich auch Schlüssel für Stahllitzen). Sie müssen also nur einen Perlenstrang Ihrer Wahl an die Schlüssel anbringen (wird auch von uns gemacht) und können diese Wechselschließe sofort tragen. Man kann natürlich auch andere Zuchtperl-bzw. Edelsteinperlenstränge mit dieser Wechselschließe kombinieren und beliebig häufig tauschen. Der Phantasie sind mit Wechselschließen keine Grenzen gesetzt. Fragen Sie uns einfach, wenn Sie Interesse haben. Wir erklären Ihnen gerne die Möglichkeiten.
Diese unten aufgeführten Werkzeuge/ Utensilien werden von Ihnen benötigt . Gegen Entgelt können Sie die hier vorgestellte Wechselschließen Anfertigung natürlich auch bei uns erwerben :
- Ein Vorlagetablett oder eine Unterlage
- 2-Komponenten Epoxydkleber (5-Minuten Epoxydkleber ist ideal)
- Eine Pinzette/ eine Nadel-Stecknadel
- Ein Papier/Pappstreifen
- Eine 3,5mm vorgebohrte Zuchtperle/Edelsteinperle
- Eine Wechselschließenmechanik bestehend aus 2 Federhülsen (incl.Federn/Näpfchen) und 2 Schlüsseln
- Ein kleiner Schraubenzieher (ohne Abbildung). Schneidenläge ca. 2mm
Hier haben wir jeweils eine kleine "Raupe" Harz und Härter vom 2-Komponentenkleber auf den Pappstreifen geträufelt.
Beide Bestandteile mit der Nadel schön vermengen, damit der Kleber später gut hält.
Einen Tropfen der fertigen Klebemasse mit der Nadel in die Bohrung einbringen...
... und jetzt schön in der kompletten Bohrung verteilen. Keine Stelle darf unbenetzt bleiben. Auf keinen Fall zuviel Kleber einbringen. Überschüssiger Kleber kann die ganze Schließe ruinieren. Also : Nur so viel Kleber wie gerade notwendig !!
Die Federhülsen werden nun mit der geschlossenen Seite in die vorbereitete Bohrung eingeführt.
... leicht andrücken
... genau so sollte es jetzt auch bei Ihnen aussehen. Beide Federhülsen werden auf diese Weise in die Perle eingebracht, so dass ein sauberer und gleichmässiger Abschluss entsteht. Die Hülsen besitzen dazu einen winzigen Rand, der die Bohrung sauber abdeckt.
Mit der Pinzette drehen wir die Federhülsen in der Perle noch einmal um Ihre Achse, damit sich der Kleber schön gleichmässig verteilt. Die Federhülse hat innen 2 kleine Nasen, an denen sich die Pinzette leicht festhalten kann.
Dies sind die verbliebenen Teile der Wechselschließenmechanik.
Jetzt sind die Federn an der Reihe !
Die Federn haben eine locker gewickelte und eine stramm gewickelte Seite. Ergreifen Sie eine der Federn (entgegen der Abbildung bitte die locker gewickelte Seite zuerst einführen) und drehen Sie diese entgegen !!! dem Uhrzeigersinn mit der Pinzette/ oder Ihrer Hand in die Federhülse ein.
... so sollte es jetzt bei Ihnen aussehen.
Das stramme Ende der Feder lässt sich nun nicht mehr weiter drehen. Die beiden innenliegenden kleinen Nasen verhindern ein vollständiges Eindrehen der Federn ohne Hilfsmittel. Trotzdem muss die Feder noch weiter komplett unter die Nasen gedreht werden !!
Wenn es nun von alleine nicht mehr weiter geht, so nehmen wir uns einen kleinen Schraubenzieher (Größe in etwa wie die Bohrung der Federhülse) . Schauen Sie sich dies zuhause ruhig einmal genauer mit einer Lupe an.
Wir drehen mit dem kleinen Schraubenzieher nun ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, biss es leicht "klack" macht. Die Feder ist nun endgültig unter die beiden Nasen gerutscht und arretiert sich dabei von selber.
Jetzt sind die kleinen "Näpfchen" an der Reihe. Ergreifen Sie ein Näpfchen...
... und führen es senkrecht zwischen die beiden Nasen in die Federhülse ein. Drücken Sie das Näpfchen dabei entgegen der Federkraft unter die Nasen, so dass die tiefere Seite des Näpfchens zur Perlmitte zeigt. Dies ist eine "haarige" Angelegenheit, welche ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert.
Das Näpfchen sitzt nun unter den beiden Nasen und wird von der darunter liegenden Feder gehalten.
Auch die andere Seite bekommt nun eine Feder und sein Näpchchen.
Dies ist der verbleibende Schlüssel einer jeden Wechselmechanik. Ohne diesen geht später nichts. Jede Wechselschließe benötigt natürlich 2 Schlüssel.
So wird der Schlüssel in die fertige Mechanik eingeführt.
... Schlüssel einführen
... leicht drücken und dabei im Uhrzeigersinn drehen !!
Geöffnet wird dann später wieder durch drücken und drehen gegen den Uhrzeigersinn !!
... so sieht hoffentlich jetzt auch Ihre Wechselschließe aus.
Und so sieht die Wechselschließe aus, wenn man beide Schlüssel eingesetzt hat. Jetzt fehlt nur noch ein schöner Perlenstrang und ein wenig Knüpfarbeit und schon ist Ihre "Luxuskette" fertig.